Die in der Taschenbuchbinderei verwendeten Verfahren sind hauptsächlich wirtschaftlich und beeinträchtigen dabei nicht die Struktur und Funktionalität des Buches. Eine der häufigsten Methoden ist die Perfect-Binding, bei der ein starkes Klebstoff verwendet wird, um die Seiten am Rücken zu sichern und einen weichen Einband anzubringen. Diese Methode eignet sich für Bücher mit unterschiedlichen Dicken und liefert ein elegantes Erscheinungsbild. Sattelnähte sind ideal für dünne Heftchen. Dabei werden die gefalteten Seiten genagelt, um eine einfache Lösung für das Buchbinden zu bieten. Drucker können auch einen Stoffstreifen am Rücken anbringen oder das Klebematerial verbessern, um die Bindung des Taschenbuchs zu verstärken und Schäden durch häufigen Gebrauch zu vermeiden, was es für viele Gattungen geeignet macht.